
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Karriere
- Ausbildung
- Diätassistent (m/w/d)
Ausbildung Diätassistent (m/w/d)
Ausbildungsablauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und endet nach dem erfolgreich abgeschlossenen Examen mit der staatlichen Anerkennung als Diätassistentin/Diätassistent.
Die Ausbildung ist im Blocksystem organisiert und gliedert sich in folgende Bereiche.
Theoretischer Unterricht:
Im theoretischen Unterricht werden die Schüler/innen mit den Grundlagen des Berufes vertraut gemacht. Der Unterricht setzt sich zusammen aus Fächern wie zum Beispiel Diätetik, Krankheitslehre, Ernährungslehre, Koch- und Küchentechnik, Lebensmittelkunde und Diät- und Ernährungsberatung.
Praktischer Unterricht:
Der praktische Teil des Unterrichtes findet in den ersten zwei Jahren vorwiegend in der Lehrküche der Diätschule statt. Schwerpunkte sind der Erwerb küchentechnischer Grundlagen, das diätetische Kochen, das Erstellen von Tagesplänen und Nährwertberechnungen für spezielle Kostformen. Im dritten Ausbildungsjahr steht die Praxis der Diät- und Ernährungsberatung im Mittelpunkt des Unterrichtes.
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Diätküche der Diät- und Ernährungsberatung und auf den Stationen des St- Franziskus-Hospitals.
Die Schülerinnen und Schüler werden von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern systematisch in die Tätigkeit ein und helfen den Schüler/innen, das vermittelte Wissen in die Berufspraxis zu integrieren, zu reflektieren und selbständig anzuwenden.
Die Einsätze werden von der Schulleitung geplant und ermöglichen einen breit gefächerten Einblick in die praktischen Arbeitsfelder einer Diätassistentin, eines Diätassistenten.
Ausbildungsziele:
Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufs insbesondere die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur eigenverantwortlichen Durchführung diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen auf ärztliche Anordnung oder im Rahmen ärztlicher Verordnung wie dem Herstellen von Diätplänen, dem Planen, Berechnen und Herstellen wissenschaftlich anerkannter Diätformen befähigen sowie dazu, bei der Prävention und Therapie von Krankheiten mitzuwirken und ernährungstherapeutische Beratungen und Schulungen durchzuführen. Die Anbahnung einer christlich-humanistischen Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung.
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Bewerber/innen sollen zu Beginn der Ausbildung 18 Jahre alt und gesundheitlich geeignet sein, einer Religionsgemeinschaft angehören sowie die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Wir erwarten einen qualifizierten Fachoberschulabschluss (FOR) oder einen erweiterten Sekundarabschluss 1 und empfehlen zur Überbrückung von Wartezeiten den Besuch einer Berufsfachschule (zum Beispiel für Ernährung und Hauswirtschaft oder Gesundheit und Soziales) zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Um den Beruf und das Tätigkeitsfeld besser kennenzulernen, empfehlen wir ein Praktikum über 3-4 Wochen in einer Großküche/Gemeinschaftsverpflegung. Wenn Sie an einem Praktikum im St. Franziskus-Hospital interessiert sind, wenden Sie sich an Frau Drews (Leitung Wirtschaftsbereich): sabine.drews(at)sfh-muenster.de oder Herrn Everding (Leitung Diätküche): raphael.everding(at)sfh-muenster.de
Studium an der Hochschule/Universität
Nach Abschluss der Ausbildung an unserer Schule kann ein Studium mit dem Schwerpunkt Diätetik aufgenommen werden.
- Hochschule Neubrandenburg
https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/diaetetik-bsc/ - Hochschule Fulda
https://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge/studiengang/diaetetik-bsc/show/ - Universität Hohenheim
https://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge/studiengang/diaetetik-bsc/show/
Ausbildungsvergütung und mögliche Zusatzleistungen
Ausbildungsvergütung
Wir bieten eine Ausbildungsvergütung, welche sich nach den allgemeinen Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR), Anlage 7G) richtet.
Urlaub
Der Urlaub wird zu Beginn eines Ausbildungsjahres geregelt und gilt für alle Schüler/-innen.
Weiterhin bieten wir Ihnen…
- Wohnen und Verpflegung
- Wohnmöglichkeiten können im begrenzten Umfang im Wohnheim zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich kann die Mitarbeitercaféteria des St. Franziskus-Hospitals genutzt werden.
- Dienstkleidung
- Die erforderliche Dienstkleidung wird unentgeltlich gestellt und vom Krankenhaus gereinigt.
- Auszubildendenticket und Firmenabo
- Mit dem AzubiAbo Westfalen können Auszubildende preisgünstig alle Busse und Bahnen im Westfalentarif nutzen. Wer ganz in NRW unterwegs sein möchte, kann mit einem geringen beitrag das NRWupgrade Azubi erwerben.
- Die Stadtwerke Münster GmbH bieten im Rahmen des Münsterlandtarifes der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) nicht übertragbare Fahrkarten an. Dieses Job-Ticket gewährt den Mitarbeitern ca. 30 Prozent Rabatt.
- Vermögenswirksame Leistungen
- Wir bieten eine zusätzliche Vermögenswirksame Leistung, welche sich an den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) orientiert.
(alle Angaben sind unter Vorbehalt)
- Wir bieten eine zusätzliche Vermögenswirksame Leistung, welche sich an den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) orientiert.
Ansprechpartner


Unser Leitsatz

Der hl. Franziskus gibt uns mit auf den Weg, die Würde des Menschen zu respektieren, Frieden und Gerechtigkeit zu leben und der Schöpfung Ehrfurcht entgegen zu bringen.
Ihm ist das umfassende heil des Menschen ein wichtiges Anliegen.
Die Schüler/innen stehen für uns im Mittelpunkt. Wir achten ihre sozialen und kulturellen Bezüge und ihre religiösen Anschauungen. Wir fördern ihre individuellen Fähigkeiten und begleiten sie konstruktiv auf dem Weg durch die Ausbildung. Diese orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht alle berufsrelevanten Bezugswissenschaften mit ein.
Die Anbanhnung einer Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung.
Träger
Träger der Schule für Gesundheitsberufe ist das St. Franziskus-Hospital Münster. Das Krankenhaus ist eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster, einer kirchlichen Stiftung, gegründet von der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Münster – St. Mauritz.
Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur
für Arbeit (BA).
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Flyer des IQ Netzwerks NRW (PDF) vom Westdeutschen Handwerkskammertag e.V.
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
St. Franziskus-Schule für Gesundheitsberufe
Abteilung Diätschule
Hohenzollernring 70
48145 Münster
Beginn der 3-jährigen Ausbildung jährlich zum 1. September
- Bewerbung per Mail unbedingt als pdf-Dokument an
schulen(at)sfh-muenster.de - In Briefform:
Aus ökologischen Gründen bitten wir auf eine Bewerbungsmappe
und Klarsichthüllen zu verzichten.
Die Bewerbung besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses der FOR oder des erweiterten Sekundarabschlusses 1
- Kopie des aktuellen Schulzeugnisses
- Nachweis über absolvierte Praktika
- ggf. Nachweis über eine absolvierte Ausbildung
Bitte beachten Sie, dass wir in der Bewerbungsmail nur Pdf-Dateien als Anlagen akzeptieren können.
(Keine Handy-Fotos oder sonstige Datei-Formate)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung