
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Karriere
- Ausbildung
- Hauswirtschafter (m/w/d)
- Ausbildung
- Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
- Diätassistent (m/w/d)
- Hauswirtschafter (m/w/d)
- Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
- Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
- Med.-Technischer-Radiologie-Assistent MTRA (m/w/d)
- Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
- Pflegefachmann (m/w/d)
- Partnerschaft "Schule & Betrieb"
Ausbildung Hauswirtschafter (m/w/d)
Berufsbild
Der Beruf des Hauswirtschafters bietet vielfältige Perspektiven.
Das Arbeitsgebiet umfasst sowohl die hauswirtschaftliche Versorgung als auch die Betreuung der anvertrauten Personen.
Eine breite theoretische und praktische Ausbildung, Organisationstalent, Kreativität, ökonomisches und ökologisches Denken und Handeln sowie Freude am Umgang mit Menschen werden von einem Hauswirtschafter erwartet.
Perspektiven nach der Ausbildung
Hauswirtschafter/innen arbeiten in Krankenhäusern, in Wohn- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, in Wohn- sowie Pflegeeinrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung, in Wohngruppen, in Erholungsheimen, Jugendherbergen, Tagungshäusern und anderen Bildungseinrichtungen, Kur- und Reha-Kliniken, in Betrieben der Gastronomie und Hotellerie, in landwirtschaftlichen Betrieben und in privaten Haushalten. Darüber hinaus gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen (z.B. Wäschereien, Reinigungsunternehmen) und ambulanten Pflegediensten.
Das Berufsfeld Hauswirtschaft bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Einstieg ist die duale Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in, um sich anschließend in Fachschulen oder Vorbereitungslehrgängen zum/zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/-in, zum/zur Meister/-in der Hauswirtschaft oder zum/zur Fachhauswirtschafter/-in weiterzubilden.
Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit z.B. ein Studium der Oecotrophologie ins Auge zu fassen. Es ist mittlerweile möglich, auch ohne Abitur eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen, wenn entsprechende berufliche Qualifikationen nachgewiesen werden können. Auskünfte dazu erteilen die Hochschulen selbst.
Anforderungsprofil
- Lernbereitschaft
- Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Kundenorientierung
- Kontaktfreudig
Ausbildungsinhalte
Während Ihrer Ausbildung werden Sie im St. Franziskus-Hospital in der Küche, Diätküche und der Cafeteria eingesetzt.
Weitere Einsätze sind im Altenheim „Maria Trost“ und im Veranstaltungsgebäude „Marienhaus“, welche sich in unmittelbarer Nähe zum Hospital befinden.
Sie erlernen u.a.:
- Individuelle Betreuung von Menschen
- Umweltbewusstes Wirtschaften
- Verantwortungsbewussten Umgang mit Geld
- Professionellen Service
- Kreative Wohnraumgestaltung
- Zuverlässige Textilpflege
- Planen und Zubereiten von Mahlzeiten
Ausbildungsvoraussetzungen
- mindestens guter Hauptschulabschluss
- gute Noten in Deutsch und Mathe
- Interesse an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Freude am Umgang mit Menschen
- kontaktfreudig sein und sich sprachlich gut ausdrücken können
- flexibel, einsatzbereit und teamfähig sein
- körperliche Fitness
Ausbildungsvergütung und mögliche Zusatzleistungen
Ausbildungsvergütung
Wir bieten eine Ausbildungsvergütung, welche sich an Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) der Anlage 7 E richtet.
Vermögenswirksame Leistungen
Wir bieten eine zusätzliche Vermögenswirksame Leistung, welche sich an Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) richtet.
Die Höhe des Arbeitgeberanteils bemisst sich nach der monatlichen Ausbildungsvergütung. Bei einer monatlich Ausbildungsvergütung von bis zu 971,45 EUR beträgt der AG-Zuschuss 13, 29 € monatlich. Ist die Ausbildungsvergütung höher, beträgt der Zuschuss 6,65 € monatlich.
Alle Angaben unter Vorbehalt
Firmenabonnement
Die Stadtwerke Münster GmbH bieten im Rahmen des Münsterlandtarifes der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) nicht übertragbare Fahrkarten an. Die so genannten Job-Tickets gewähren den Mitarbeitern ca. 30 Prozent Rabatt.
Dienstkleidung
Die erforderliche Dienstkleidung wird unentgeltlich gestellt und vom Krankenhaus kostenlos gereinigt.
Präventionskurse
Das St. Franziskus Hospital bietet in Zusammenarbeit mit dem ZAR und der TheraNet ein vielfältiges Angebot von Präventionskursen an. In diesem Angebot finden Sie AquaFit, Kraftausdauertraining, Step Aerobic, Pilates, Rücken-Fit und vieles mehr
Ansprechpartner

Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
St. Franziskus Hospital GmbH
Abt. Personal, Organisation und Recht
z.H. Melanie Reiberg
Hohenzollernring 70
48145 Münster
Bewerbungsfrist: jährlich vom 1. Januar bis 30. März
Bewerbungstipps
Die Bewerbung besteht in der Regel aus folgenden vier Teilen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Kopien der letzten vier Schulzeugnisse
- Nachweis über absolvierte Praktika
- Dauer:
3 Jahre, Beginn jährlich zum 1. August - Lernorte:
St. Franziskus-Hospital Münster
Anne-Frank Berufskolleg Münster - Ausbildungsart:
Duale Berufsausbildung,
geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz - Abschluss:
Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter mit LWK-Abschlussprüfung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung