
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Karriere
- Ausbildung
- zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
an der Schule für Gesundheitsberufe des St. Franziskus-Hospitals Münster.
- Bewerbung per Mail als pdf-Dokument an
schulen(at)sfh-muenster.de - In Briefform:
Aus ökologischen Gründen bitten wir auf eine Bewerbungsmappe
und Klarsichthüllen zu verzichten.
Die Bewerbung besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses der FOR oder des erweiterten Sekundarabschlusses 1
- Kopie des aktuellen Schulzeugnisses
- Nachweis über absolvierte Praktika
- ggf. Nachweis über eine absolvierte Ausbildung
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
St. Franziskus-Schule für Gesundheitsberufe
Hohenzollernring 72
48145 Münster
Beginn der 3-jährigen Ausbildung jährlich zum 1. Oktober.
Berufsbild
Der Beruf der/des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/-pflegers umfasst die ganzheitliche Betreuung akut und chronisch kranker Kinder vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ist ein selbständig, eigenverantwortlicher und breit gefächerter Beruf mit vielfältigen Tätigkeitsbereichen. Immer orientiert sich die Pflege an den individuellen Pflege- und Lebenssituationen der Menschen, sie lebt von der Kommunikation und Interaktion zwischen den pflegebedürftigen Menschen und den Pflegenden und schließt die Anleitung und Beratung der Eltern mit ein. Dabei sind die Einmaligkeit jedes Kindes oder Jugendlichen mit seinen kulturellen Voraussetzungen und das Zusammenspiel mit den Menschen, die ihm nahe stehen, zu berücksichtigen.
Das beinhaltet immer auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, um übergreifende Lösungen für die Gesundheitsprobleme der Patienten zu entwickeln.
Unser Leitsatz

Der hl. Franziskus gibt uns mit auf den Weg, die Würde des Menschen zu respektieren, Frieden und Gerechtigkeit zu leben und der Schöpfung Ehrfurcht entgegen zu bringen.
Ihm ist das umfassende heil des Menschen ein wichtiges Anliegen.
Die Schüler/innen stehen für uns im Mittelpunkt. Wir achten ihre sozialen und kulturellen Bezüge und ihre religiösen Anschauungen. Wir fördern ihre individuellen Fähigkeiten und begleiten sie konstruktiv auf dem Weg durch die Ausbildung. Diese orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bezieht alle berufsrelevanten Bezugswissenschaften mit ein. Auf der Basis einer religiös-christlichen Grundhaltung wird den Schüler/innen ein Sinn- und Wertevorrat vermittelt, der ihnen Hilfe zur persönlichen Lebensorientierung anbietet und kreative Freiräume schafft. Dies unterstützt ihre Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag und fördert die Einbindung in das persönliche und gesellschaftliche Leben.
Träger
Träger der Schule für Gesundheitsberufe ist das St. Franziskus-Hospital Münster. Das Krankenhaus ist eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster, einer kirchlichen Stiftung, gegründet von der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Münster – St. Mauritz.
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Bewerber/innen sollten zu Beginn der Ausbildung 18 Jahre alt und gesundheitlich geeignet sein und die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Wir erwarten einen qualifizierten Fachoberschulabschluss (FOR) oder einen erweiterten Sekundarabschluss 1 und empfehlen den Besuch einer Berufsfachschule (zum Beispiel für Gesundheit und Soziales) zum Erwerb der Fachhochschulreife.
Ausbildungsablauf


Theoretischer Unterricht
In den ersten beiden Jahren wird die theoretische Ausbildung gemeinsam mit den Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen integrativ gestaltet. Die Ausbildung beinhaltet für alle Schüler/innen die Pflege von Menschen aller Altersgruppen, einschließlich der Vorsorge und Rehabilitation. Das dritte Ausbildungsjahr wird im schulischen Unterricht als Differenzierungsphase durchgeführt. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschüler/innen konzentrieren sich auf die spezielle Pflege von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Der Unterricht wird im Blocksystem erteilt.
Arbeit in den Praxisfeldern
Der praktische Einsatz erfolgt auf den Stationen des St. Franziskus-Hospitals und anderen kooperierenden Einrichtungen. Praxisanleiter/innen unterstützen die Schüler/innen, das vermittelte Wissen in der Pflegepraxis einzuüben, zu reflektieren und selbständig anzuwenden.
Ausbildungsziele
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten führt. Dazu gehört der Erwerb von Fachkenntnissen und das Erlernen von Methoden für das pflegerische Handeln ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis des Pflegeberufs. Die Anbahnung einer Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung.
Ausbildungsvergütung und mögliche Zusatzleistungen
- Ausbildungsvergütung
- Wir bieten eine Ausbildungsvergütung, welche sich nach den allgemeinen Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).
- Wohnen und Verpflegung
- Wohnmöglichkeiten können in begrenztem Umfang im Wohnheim zur Verfügung gestellt werden.
Selbstverständlich kann die Mitarbeitercaféteria des St. Franziskus-Hospitals genutzt werden.
- Wohnmöglichkeiten können in begrenztem Umfang im Wohnheim zur Verfügung gestellt werden.
- Dienstkleidung
- Die erforderliche Dienstkleidung wird unentgeltlich gestellt und vom Krankenhaus gereinigt.
- Vermögenswirksame Leistungen
- Wir bieten eine zusätzliche Vermögenswirksame Leistung, welche sich an Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) orientiert.
- Alle Angaben unter Vorbehalt
- Firmenabonnement
- Die Stadtwerke Münster GmbH bieten im Rahmen des Münsterlandtarifes der Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) nicht übertragbare Fahrkarten an. Die so genannten Job-Tickets gewähren den Mitarbeitern ca. 30 Prozent Rabatt.
Ansprechpartner

Ruth Adrian
Dipl. Pflegewissenschaftlerin
Telefon: 0251 935-3800
Telefax: 0251 935-4479
E-Mail: schulen(at)sfh-muenster.de

Dipl. Pflegepädagogin
Telefon: 0251 935-3803
Telefax: 0251 935-4479
E-Mail: renate.moormann(at)sfh-muenster.de

Ursula Kordt
Telefon: 0251 935-3809
Telefax: 0251 935-4479
E-Mail: ursula.kordt(at)sfh-muenster.de
Bürozeiten des Sekretariats:
montags bis freitags: 7:30 – 13:30 Uhr
Studium "Pflege - duale Variante"
Gemeinsam mit der Fachhochschule Münster bieten wir unseren Schüler/innen die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Studienganges "Pflege - duale Variante" an.
Hierzu bewerben Sie sich zuerst für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege. Nach der Probezeit bewerben Sie sich mit einer von uns ausgestellten Referenzbescheinigung bei der Fachhochschule Münster.
Im Rahmen des Bachelor-Studiums sind 5 Semester ausbildungsbegleitend im Rahmen eines Fernstudiums mit 6 Präsenztagen pro Semester und 3 Semester in Form eines Teilzeitstudiums an der Fachhochschule zu absolvieren.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!