
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie
- Hämatologie - Onkologie
Department Hämatologie und internistische Onkologie
Chefärztin

Dr. med. Anne Bremer
Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunkt: Hämatologie
und Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Sekretariat & Anmeldung

Annegret Baum
Telefon: 0251 935-5564
Telefax: 0251 935-3647
E-Mail: onkologie(at)sfh-muenster.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo.-Do.: 07.30 Uhr-16.30 Uhr
Fr.: 07.30-15.00 Uhr
Diagnostik und Therapie
Im Department Hämatologie und Internistische Onkologie wird die gesamte Breite der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Blutes, des Lymphsystems, des Knochenmarks und sämtlicher solider Tumoren mit Ausnahme der Knochenmark- und Stammzelltransplantation durchgeführt.
Es werden sämtliche medikamentöse Therapieformen wie Chemotherapie, Immuntherapie, monoklonale Antikörper, zielgerichtete Therapie etc. in allen gängigen Verabreichungsformen (Tabletten, Infusionen, Einbringen in Körperhöhlen etc.) nach den aktuellen Standards und Leitlinien der onkologischen Fachgesellschaften durchgeführt. Zudem werden auch Antihormon- und Immuntherapien durchgeführt, so wie alle gängigen zielgerichteten Therapien z.B. mit monoklonalen Antikörpern oder s.g. small molecules.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem in der supportiven (unterstützenden) Therapie der Patienten zur besseren Verträglichkeit der Onkologischen Therapien und auch in der Symptomtherapie der entsprechenden tumorbedingten oder therapiebedingten Symptome. Begleitung und Unterstützung in psychischen und psychosozialen Belastungssituationen wird durch Psychoonkologen, Sozialdienst und Seelsorge angeboten.
Durch wöchentliche Tumorkonferenzen in den vom Land NRW ( Brustzentrum ) oder von Onkozert zertifizierten Organkrebszentren ( Darm-Zentrum, Gynäkologisches Zentrum, Ösophaguszentrum, Westfälisches Lungenkrebszentrum UKM-SFH ) wird gewährleistet, dass den Patienten alle zur Therapie der Erkrankung notwendigen Fachdisziplinen zur Verfügung stehen und die Therapien in einem interdisziplinären Tumorboard abgestimmt werden. Die Tumorkonferenzen sind zertifiziert von der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Das Department Hämatologie und Internistische Onkologie ist Kernleistungserbringer für Onkologie der Patienten des Darmzentrums und des Brustzentrums am St. Franziskus-Hospital.
Im Labor des St. Franziskus-Hospitals kann die Diagnostik sämtlicher Erkrankungen des Blutes, des Lymphsystems und des Knochenmarks erfolgen z.B. durch Anfertigung, Spezialfärbung und Befundung von Blut- und Knochenmarksausstrichen oder mikroskopischen Befundungen von Ergüssen aus Körperhöhlen mit bösartigen Zellen.
Alle Therapien können ambulant im Medizinischen Versorgungszentrum MediaVita weitergeführt werden.
Versorgungsschwerpunkte der Onkologie/Hämatologie
- Diagnostik und Therapie von hämatologischen und lymphatischen Neoplasien
- Diagnostik und Therapie von Tumoren des Gastrointestinaltraktes
- Diagnostik und Therapie von Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- Diagnostik und Therapie von Bronchialkarzinomen
- Kernleistungserbringer Onkologie für das Darmzentrum
- Kernleistungserbringer Onkologie für das Brustzentrum
- Kernleistungserbringer Gynäkologisches Krebszentrum
- Kernleistungserbringer Speiseröhrenzentrum
- Westfälisches Lungenkrebszentrum
- Pneumologie
Psychoonkologische Betreuung
Im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung, deren Behandlung oder auch als Folge der Behandlung, treten nicht nur körperliche Beschwerden auf. In der Auseinandersetzung mit der Erkrankung können sich ebenso seelische Belastungen zeigen, die als normaler Bestandteil der Krankheitsverarbeitung zu sehen sind. Sorgen und Ängste im Hinblick auf die Zukunft, depressive Episoden oder auch Kommunikationsschwierigkeiten mit den Angehörigen sind hier beispielhaft zu nennen.
Aufgabe der psychoonkologischen Betreuung ist die Unterstützung der Patienten und Angehörigen bei der Bewältigung der auftretenden psychischen Belastungen. Die Angebote zur Unterstützung können hierbei in Abhängigkeit von der Phase der Erkrankung und Behandlung sowie den individuell unterschiedlichen Bewältigungsstrategien und Vorerfahrungen der Patienten vielgestaltig sein.
Die Basis jeder psychoonkologischen Tätigkeit sind der supportive, also unterstützende, Ansatz sowie die Ressourcenorientierung, die Berücksichtigung der Fähigkeiten, Einstellungen und Erfahrungen des Patienten. Psychologische Begleitung in der Onkologie hat sich somit sowohl an den Bedürfnissen wie auch den Möglichkeiten des Patienten auszurichten.
Mögliche psychoonkologische Angebote:
- Supportive Therapie
- Krisenintervention
- Hilfen zur Stärkung der Bewältigungsressourcen
- Vermittlung von Entspannungsverfahren
- Beratung/Betreuung von Angehörigen
- Einzel-, Paar-, Gruppen-, Familiengespräche
- Sterbebegleitung
- Vermittlung zwischen Patienten und ärztlichem sowie pflegerischem
Personal - Erarbeitung neuer Lebensperspektiven
Eine wesentliche Grundlage sinnvoller, effektiver psychoonkologischer Betreuung bildet der interdisziplinäre Austausch aller an der Behandlung des Patienten beteiligten Berufsgruppen.
Ansprechpartner Psychoonkologie
Onkologische Pflegeberatung
Eine Krebsdiagnose kann neben den körperlichen Belastungen auch für die Seele und das soziale Umfeld herausfordernd sein. Ihr/e behandelnde/r Ärztin/Arzt wird Sie bereits ausführlich über die Art der Erkrankung und die bevorstehende Therapie informiert haben. Dennoch ergeben sich vermutlich viele Fragen:
• Wie wird die Therapie ablaufen?
• Kann ich meinen Alltag wie gewohnt gestalten?
• Was kann ich selbst gegen Nebenwirkungen tun?
• Darf ich noch Sport machen?
• Muss ich besondere Hygienemaßnahmen beachten?
• Muss ich meine Ernährung umstellen?
Jedem/Jeder Betroffenen gehen individuelle Gedanken durch den Kopf und manchmal stellen sich einige Fragen erst zu Hause.
Moderne onkologische Therapien können teilweise schwere Nebenwirkungen verursachen. Hier geben wir Ihnen Informationen, Anleitung und bieten Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung..
Ziel der onkologischen Pflegeberatung ist es, durch fachliche und verständliche Informationen Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit der Erkrankung abzubauen und bei pflegerischen Problemen zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Beratung stehen Ihre persönlichen Fragen und Probleme.
Beratungsangebot
Im Mittelpunkt können diese Nebenwirkungen/Themen stehen:
- Mundschleimhautentzündung
- Veränderungen im Blutbild
- Fieber
- Haarausfall
- Durchfall, Verstopfung und Blähungen
- Übelkeit, Erbrechen und Sodbrennen
- Nervenschmerzen
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Atemnot
- Geschmackstörungen
- Appetitlosigkeit
- Haut- und Nagelveränderungen
Weitere Themen könnten sein:
- Sexualität und Partnerschaft
- Lebensqualität durch Sport
- Ablauf einer Chemo- oder Strahlentherapie
- Umgang mit Portkathetern
Wir sind für Sie da!
Ein Team von ausgebildeten Onkologischen Pflegeberater:innen ist für Sie da.
Tel.: 0251 935-3857
E-Mail: onk.pflegeberatung(at)sfh-muenster.de
Infoflyer
Partner der Onkologie/Hämatologie
- Strahlentherapie MVZ Münster
- Brustzentrum am St. Franziskus-Hospital
- Darmzentrum am St. Franziskus-Hospital
- Ösophaguszentrum am St. Franziskus-Hospital
- Gynäkologisches Zentrum am St. Franziskus-Hospital
- Westfälisches Lungenkrebszentrum UKM-SFH
- Psychoonkologie
- Klinik für Palliativmedizin
- Department Pneumologie
- Seelsorge
- Sozialdienst
- Dezentrales Krebsregister
Kooperation
Enge Kooperationen bestehen mit der Uniklinik Münster, insbesondere mit den Kliniken für Strahlentherapie, der Hämatologie und Internistischen Onkologie und der Gynäkologie.
Durch die enge Kooperation mit der radiologischen Klinik im Hause besteht unter anderem die Möglichkeit von lokal ablativen Verfahren zur Therapie von Tumormanifestation, wie z.B. die Radiofrequenzablation von Lebermetastasen, transarterielle Chemoembolisation von Metastasen oder z.B. einer SIRT.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Lehranstalt für Diätassistentinnen am St. Franziskus-Hospital und durch das Ernährungsteam im Hause besteht für alle Patienten das Angebot von Ernährungsberatung sowohl stationär wie auch ambulant mit Einbeziehung der Angehörigen.
Eine enge Kooperation besteht auch mit allen palliativmedizinischen Versorgern der Region wie dem ambulanten Palliativdienst, den Hospizen, etc.
Studien
Onkologische und hämatologische Studien (Stand 2023)
Abteilung/ Zentrum | Sponsor | Titel | Durchführende Stelle | Art d. Studie |
Rekrutierend/ FU | |||
Brustzentrum | WSG | AdaptCycle | BKL/MVZ | Phase III | Rekrutierend | |||
Brustzentrum | Novartis | RIBANNA | MVZ | NIS | Fu | |||
Brustzentrum | NOGGO e.V. | OPAL ABC /EBC | MVZ | NIS | Rekrutierend | |||
Brustzentrum | GBG | GeparDouze | MVZ | Phase III | FU | |||
Brustzentrum | AstraZeneca | SERENA-4 | MVZ | Phase III | In Planung Initiierung 9.1.23 | |||
|
|
|
|
|
| |||
Darmzentrum | AIO | Circulate | MVZ | Interventionell | Rekrutierend | |||
Darmzentrum | AIO | Colopredict | MVZ | NIS (Register) | Rekrutierend | |||
Gyn. Z | NOGGO e.V. | CAROLIN | MVZ | NIS | Rekrutierend | |||
Gyn. Z | NOGGO e.V. | SCOUT-1 | Gyn | NIS | Rekrutierend | |||
Gyn. Z | NOGGO e.V. | FraStroc | MVZ | NIS | Rekrutierend | |||
Gyn. Z | NOGGO e.V. | Emrisk | MVZ | NIS | Rekrutierend | |||
Ösoph.-Z | iOMEMDICO | Saphir | MVZ | NIS | Rekrutierend | |||
Darmzentrum | PierreFAbre | BERING CRC | MVZ | NIS | Rekrutierend |
Weiterbildung
Dr. Anne Bremer hat die Weiterbildungsbefugnis für
- Hämatologie und Internistische Onkologie (36 Monate)
davon bis zu 12 Monaten im angeschlossenen MVZ Media Vita Praxis für Hämatologie und Onkologie möglich - Palliativmedizin (12 Monate)
Onkologisches Zentrum (G-BA)
Das Departement Hämatologie und internistische Onkologie des St. Franziskus-Hospitals ist als Onkologisches Zentrum nach GBA anerkannt. Es erfüllt somit die bundeseinheitlichen Kriterien und Qualitätsanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Dazu gehören unter anderem Vorgaben zu Art und Anzahl von Fachabteilungen, Mindestfallzahlen, Kooperationen, Forschungstätigkeit und Vernetzung.
Jahresbericht/PDCA Zyklus Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie den aktuellen Jahresbericht/PDCA Zyklus des Onkologischen Zentrums.