Neuigkeiten aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Daumen hoch fürs Franziskus

Erfahren Sie Interessantes und Neues auch auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Profil

„Es lohnt sich, für ein erfüllendes Leben zu kämpfen“: Michaela Heinemann führte lange ein Leben mit chronischer Darmkrankheit – im St. Franziskus-Hospital hat sie sich nun operieren lassen
Als Dr. Michaela Heinemann 1982 an Colitis ulcerosa erkrankte, war sie zehn Jahre alt. Es folgten endlose medikamentöse Behandlungen, alternative Therapieansätze und Ernährungsumstellungen. Bis sich 2023 schließlich abzeichnete, dass ein chirurgischer Eingriff unumgänglich ist. Begleitet und behandelt wird sie dabei im St. Franziskus-Hospital Münster.

St. Franziskus-Hospital veranstaltet Symposium zur Gefäßchirurgie / Masterclass versammelt Mediziner aus ganz Deutschland
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Martin Austermann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie des St. Franziskus-Hospitals Münster, fand jetzt in Münster bereits zum 10. Mal die Masterclass statt. Rund 170 Gefäßchirurgen aus ganz Deutschland besuchten das in Fachkreisen etablierte Symposium. Die Experten besprachen aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der vaskulären und endovaskulären Chirurgie. Anhand konkreter Patientenfälle tauschten sich die Mediziner zudem über neueste Behandlungsmethoden aus.

Familie Demski pflegt im St. Franziskus-Hospital - Vater, Sohn und Tochter als Pflegefachkräfte im gleichen Haus für Patienten im Einsatz
35 Jahre lang ist Ludger Demski schon Pflegefachkraft im St. Franziskus-Hospital Münster. Wenn er im Haus unterwegs ist, laufen ihm nicht nur viele geschätzte Kolleginnen und Kollegen über den Weg, sondern regelmäßig auch sein Sohn und seine Tochter. Denn ein großer Teil der Familie Demski hat den Pflegeberuf für sich entdeckt.

„Franziskus Achter“ zu Wasser gelassen
Vor wenigen Wochen ist der Ruderverein Münster von 1882 e.V. ins neue Bootshaus an die B-Side am münsterschen Hafen gezogen. Die neuen Räumlichkeiten bieten nun ausreichend Platz für ein 16 Meter langes Ruderboot – den sogenannten Gig-Achter. Diesen konnte der RVM dank der Unterstützung des St. Franziskus-Hospitals anschaffen. Gemeinsam tauften die Beteiligten jetzt das Boot auf den Namen „Franziskus-Achter“.

St. Franziskus-Hospital Münster erhält hochmodernen Neugeborenen-Simulator
Spenden ermöglichen Anschaffung einer Baby-Simulationspuppe am FranziskusSIM Ein Herzenswunsch, der Leben rettet: Mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro ermöglicht der Verein Herzenswünsche e.V. dem St. Franziskus-Hospital die Anschaffung eines lebensechten Neugeborenen-Simulators. Damit können zukünftig im hospitaleigenen Simulationszentrum FranziskusSIM medizinische Baby-Notfälle trainiert werden.

Il Teatrino spendet 3000 Euro für neue Frühchenstation im Franziskus Hospital
Das Restaurant Il Teatrino feierte jüngst 30-jähriges Jubiläum. Inhaber Angelo Lavia nahm das Fest zum Anlass für eine Spendenaktion: Er lud seine Gäste zu Wein und Antipasti ein und bat um Spenden für die Kampagne „Mehr Raum für Nähe“. Das war ein voller Erfolg: 3000 Euro übergab der Italiener jetzt an das St. Franziskus-Hospital.

„Gesundheitswirtschaft managen: Best Practice für Entscheider“ / Krankenhausreform des Bundes, der neue Krankenhausplan in NRW und Fusionen – auch konfessionsübergreifend – das waren die Topthemen des Kongresses in Münster
Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten auf dem etablierten Branchentreff in Münster über die aktuell geführten Verhandlungen auf Bundesebene zur Krankenhausreform sowie über die parallel stattfindende Umsetzung des Krankenhausplanes in NRW.

Vereinfachte Diagnose seltener Augenerkrankung - Uveitis-Experten aus Bonn, Berlin, Münster und Mannheim geben Überblick zu einer unterschätzten Bildgebung
Uveitis ist eine seltene entzündliche Augenerkrankung. Vor allem die posteriore und die Panuveitis sind mit einer schlechten Prognose und einem langwierigen Krankheitsverlauf assoziiert. Die Diagnose und das Monitoring können für das ärztliche Fachpersonal herausfordernd sein. Die Fundusautofluoreszenz (FAF) ist ein schnelles und nicht-invasives bildgebendes Verfahren das hierbei unterstützt. Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben nun gemeinsam mit Fachleuten aus Berlin, Münster und Mannheim eine Übersichtsarbeit dazu verfasst, wie die FAF die Diagnosestellung und das Monitoring von posteriorer Uveitis und Panuveitis erleichtern kann. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin „Biomolecules“ erschienen..

Fotoausstellung „Licht und Schatten“
Seit Kurzem stellt Nils Schulte-Jokiel in der Klinik für Radiologie des St. Franziskus-Hospitals Münster aus. Dort sind 28 Fotografien mit dem Fokus auf dem Spiel aus Licht und Schatten zu sehen.

Wenn die OP zu Verwirrtheit führt - St. Franziskus-Hospital informiert zum Welt-Delir-Tag am 13. März
Was passiert in meinem Kopf nach einer Narkose? Ältere Menschen sorgen sich bei einer bevorstehenden Operation oft nicht nur vor dem Eingriff selbst. Zu häufig haben viele davon gehört, dass Patientinnen und Patienten nach der Narkose plötzlich verwirrt und in ihrem Verhalten nicht mehr wiederzuerkennen sind – ganz unabhängig vom eigentlichen Operationsgrund.