Neuigkeiten aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Daumen hoch fürs Franziskus

Erfahren Sie Interessantes und Neues auch auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Profil

Chefarzt auf internationalem Rasen: Dr. Trifyllis zum dritten Mal bei der Ärzte-WM im Einsatz
Dr. Nikolaos Trifyllis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Franziskus-Hospital Münster, ist wieder im Fußballfieber: Vom 5. bis 12. Juli nimmt er bereits zum dritten Mal an der World Medical Football Championship teil – diesmal in Dublin.

Charlotte ist die 999. Geburt im St. Franziskus-Hospital
Im St. Franziskus-Hospital Münster gab es gestern einen ganz besonderen Grund zur Freude: Um 9.24 Uhr wurde die 999. Geburt des Jahres gefeiert – mit der kleinen Charlotte. Sie ist das erste Kind von Katharina und Johannes aus Münster. Mit einer Größe von 51 Zentimetern und einem Gewicht von 3190 Gramm ist das Mädchen wohlauf. Kurz nach ihr folgte bereits die 1000. Geburt.

Mehrheitsbeteiligung an VKKD genehmigt – Integration ab Juli 2025 Franziskus Stiftung baut Krankenhauspräsenz in NRW weiter aus
Die St. Franziskus-Stiftung Münster übernimmt die Mehrheit am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD). Im Januar 2025 wurde der entsprechende Vertrag von allen Beteiligten unterschrieben. Nun liegen alle marktüblichen Genehmigungen vor und die Integration des VKKD in die Franziskus Stiftung erfolgt nun per Juli 2025. Der VKKD ist ein zentraler und wirtschaftlich stabiler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung und einem breiten medizinischen Leistungsangebot, das jüngst auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt wurde.

10 Jahre Babylotsen am St. Franziskus-Hospital
Die Geburt eines Kindes ist ein besonderes Ereignis, das oft mit großer Freude und positiven Erwartungen verbunden ist. Doch für einige Eltern bringt diese Zeit auch Unsicherheiten und Ängste mit sich. Nicht alle Familien verfügen über Unterstützung, um diese Herausforderungen zu meistern. Dies kann zu Überlastung der Familie führen. Genau hier setzen die Babylotsen an: Sie stehen Familien in dieser entscheidenden Startphase zur Seite und leisten einen präventiven Beitrag, um ein gesundes Aufwachsen von Kindern zu ermöglichen. Im St. Franziskus-Hospital Münster wurde das Programm vor zehn Jahren erfolgreich etabliert.

Drillings-Frühchen im St. Franziskus-Hospital geboren – nun konnte drei Wochen nach den beiden Schwestern auch das dritte Mädchen entlassen werden
Drillinge allein sind schon eine Seltenheit – wenn sie dann auch noch eineiig sind, ist das erst recht besonders. Lia, Eva und Nelin heißen die Drillings-Mädchen, die am 5. Februar im St. Franziskus-Hospital Münster geboren wurden. Viel zu früh, denn eigentlich hätten sie noch mehrere Wochen im Mutterleib heranwachsen sollen. Eine lebensbedrohliche Komplikation bei einer der drei eineiigen Schwestern machte jedoch eine frühzeitige Geburt notwendig. Nachdem Lia und Eva bereits vor drei Wochen nach Hause durften, konnte Nelin das Trio vor wenigen Tagen endlich wieder komplett machen.

Doppelter Grund zur Freude: St. Franziskus-Hospital, Haus der Familie und Elternschule feiern Geburtsfest und Jubiläum
Großer Andrang, strahlende Gesichter und ein doppelter Anlass zur Freude: Beim traditionellen Geburtsfest am St. Franziskus-Hospital feierten jetzt viele von den 2.310 Babys, die 2024 im Franziskus Hospital geboren wurden, noch einmal gemeinsam Geburtstag. In diesem Jahr stand zusätzlich ein besonderes Jubiläum im Mittelpunkt: Seit 25 Jahren besteht die Elternschule Münster als Kooperation der Klinik für Geburtshilfe am St. Franziskus-Hospital mit dem Haus der Familie. Die Elternschule begleitet werdende und junge Familien mit einem vielfältigen Kurs- und Beratungsangebot rund um Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr.

FranziskusForum "Darm- und Speisenröhrenkrebs" Wie Roboter-Chirurgie und Naturheilkiunde sich ergänzen
Beim nächsten FranziskusForum informieren Experten aus dem St. Franziskus-Hospital über Vorbeugung und Behandlung von Darm- und Speiseröhrenkrebs. Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebser-krankungen in Deutschland und jährlich versterben rund 25.000 Menschen daran. Das müsste nicht so sein, denn bei keiner ande-ren Krebserkrankung sind Prävention und Früherkennung so erfolgsversprechend wie bei Darmkrebs.

St. Franziskus-Hospital Münster als Branchensieger für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Das St. Franziskus-Hospital Münster wurde vom F.A.Z. Institut als Branchensieger in der Kategorie "Gemeinnützige Krankenhäuser" für seine herausragenden Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht das Engagement des Krankenhauses für ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung.

41 Jahre Engagement, Verantwortung und Haltung: Intensivpfleger Ludger Schwegmann verabschiedet sich aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Am 12. Mai wird weltweit der Tag der beruflich Pflegenden begangen – ein besonderer Anlass, um all jene zu würdigen, die mit Engagement und Fachkompetenz tagtäglich für das Wohl anderer sorgen. Einer von ihnen ist Ludger Schwegmann, Intensivpfleger und Bereichsleiter im St. Franziskus-Hospital Münster. Nach vier Jahrzehnten im Dienst der Pflege verabschiedet sich der 62-Jährige jetzt in die passive Altersteilzeit. Mit ihm verlässt nicht nur ein besonders erfahrener Kollege das Hospital, sondern ein Mensch, der Generationen von Mitarbeitenden geprägt, unzählige Patientinnen und Patienten begleitet und den Pflegeberuf mit Leidenschaft sowie Haltung gelebt hat.

Erstes Selbsthilfegruppentreffen für Patienten mit Pankreaserkrankungen
Heute hat das St. Franziskus-Hospital Münster gemeinsam mit dem ADP (Arbeitskreis der Pankreatektomierten) und dem Pankreasnetzwerk FRANZISKUS das erste Arzt-Patienten-Seminar für Betroffene mit Pankreaserkrankungen am St. Franziskus-Hospital veranstaltet – ein gelungener Auftakt für mehr Austausch, Information und Selbsthilfe.