
Podcasts "Kinderanästhesie Kompakt"
Die Anästhesie bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern bis hin zum Jugendlichen ist auch für erfahrene Anästhesist*innen eine Herausforderung.
Neben praktischen Fertigkeiten erfordert die anästhesiologische Betreuung von Kindern detaillierte Kenntnisse der physiologischen Grundlagen, der Anatomie und den Besonderheiten beispielsweise der Pharmakologie.
Unser Podcast möchte einen unterhaltsamen Überblick zum Thema Kinderanästhesie geben – und anregen, sich mit dem Thema näher zu beschäftigen.
13 - Intravenöse Anästhetika Teil 1: Propofol
In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem Thema: Propofol. Wir thematisieren die pharmakologischen Besonderheiten von Propofol im Kindesalter und diskutieren verschiedene Dosierungskonzepte in der Kinderanästhesie. Außerdem besprechen wir, was man nicht mit Propofol machen sollte. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
12 - Strategien zur Vermeidung von Medikamentenfehlern
In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem Thema: Patientensicherheit und Fehlervermeidung bei der Medikamentendosierung. Wir beleuchten zahlreiche potentielle Fehlerquellen, die bei der Medikamentengabe in der Kinderanästhesie auftreten können. Für tiefergehende Lektüre empfehlen wir die AWMF-Leitlinie S2k-LL 001/033 "Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie". Declaration of interest: Christian Erker erhält ein Autorengehalt vom Verkauf des Buchs "GNOM - Gewichtsadaptierte Notfallmedikamente beim Kindernotfall" vom Verlag akaMedica GmbH, Münster. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
11-Psychologische Aspekte der Narkoseeinleitung
In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem sehr subjektiven Thema: Psychologische Aspekte der Narkoseeinleitung. Sortiert nach Altersgruppen betrachten wir auf der Basis der psychologischen Entwicklung altersspezifische Besonderheiten, die bei der Gestaltung der Narkoseeinleitung relevant sein können. Außerdem betrachten wir die vielfältigen Anforderungen an die Rahmenbedingungen einer inhalativen Maskeneinleitung bei Kleinkindern. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
10 - Medikamentöse Prämedikation
In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. med. Christian G. Erker und Annika Rott mit dem Thema: Medikamente zur Prämedikation. Worin liegen Nutzen und Risiken einer Sedierung im Vorfeld einer Narkoseeinleitung? Wir geben Hinweise, welche Aspekte dabei zu beachten sind und welche nicht-medikamentösen Alternativen angewandt werden können. Wie findet Ihr die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.
Abonnieren Sie hier bequem unsere Podcasts und werden Sie so stets über Neuigkeiten informiert: