Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) sind häufig die Herzkranzgefäße durch Kalkablagerungen verengt, was zu Durchblutungsstörungen und z.B. belastungsabhängigen Brustschmerzen führen kann. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Herzinfarkt und Absterben von Herzmuskelgewebe kommen. Erste Warnzeichen werden jedoch oft nicht erkannt und das Risiko zu erkranken, unterschätzt. Sebastian Falke gibt einen Überblick über die wichtigsten Risikofaktoren der KHK. Er erläutert, wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus und weitere Faktoren die Entstehung von Gefäßverengungen begünstigen und warum eine frühzeitige Erkennung wichtig ist. Dr. Jennifer von Heydebrand geht darauf ein, wie sich Symptome und Krankheitsverlauf bei Frauen von denen der Männer unterscheiden und warum gerade bei Frauen die Erkrankung häufig zu spät erkannt wird. Im Anschluss stellt Dr. Ying Zhang moderne Katheter-Techniken vor, mit denen selbst komplexe Gefäßverengungen schonend behandelt werden können – oft ohne eine offene Operation. Vor allem ältere Patienten profitieren von diesen schonenden Eingriffen. Abschließend gibt Daniel Marschalkowski wertvolle Tipps zur Prävention der Durchblutungsstörungen. Er zeigt auf, wie ein gesunder Lebensstil, Bewegung und gezielte Maßnahmen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken können. Die Veranstaltung wird moderiert von Chefarzt Prof. Dr. Sebastian Reith und die Gäste bekommen die Möglichkeit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen. In der bewährten Aktiven Pause zeigen Lea Dues und Marianna Bacciu von salvea Münster kurzweilige Übungen für den Alltag und Nicole Sibbing von der KlaraApotheke bietet vor und nach den Vorträgen unter anderem Blutdruckmessungen für die Besucher an.
Das FranziskusForum findet statt am Mittwoch, 19. November 2025, um 17.00 Uhr im Marienhaus (St. Mauritz-Freiheit 48). Der Eintritt ist kostenlos. Anmeldung unter Tel.: 0251 935-3355 erforderlich.



