Podcasts "Der ältere Mensch im Krankenhaus"

Wie gehe ich mit einem Patienten im Delir um? Gibt es eine richtige oder falsche Narkose für ältere Menschen? Der hochbetagte Patient auf der Intensivstation – ein Widerspruch? In jeder Folge des Podcasts thematisiert Dr. Wibke Brenneisen mit Expertinnen und Experten unterschiedliche Bereiche rund um den älteren Patienten im Krankenhaus. Dabei geht sie auf die Besonderheiten dieser stetig wachsenden Patientengruppe ein, gibt Einblicke in die mit dem Alterungsprozess einhergehenden physiologischen und pathophysiologischen Veränderungen und teilt pragmatische Impulse, wie Komplikationen durch prophylaktische Maßnahmen oder auch durch Prozessänderungen vermieden werden können. Darüber hinaus werden die derzeit etablierten diagnostischen und therapeutischen Ansätze typischer Krankheitsbilder beim älteren Menschen aus verschiedenen Blickwickeln der einzelnen Professionen beleuchtet. 

Dienstag, 02.09.2025

04 - „Fische, die platzen“. Ein Neurologe erzählt von seinem eigenen Delir

In diesem Teil des Podcast ist Dr. Klaus Frerker zu Gast bei Wibke Brenneisen. Er berichtet von seinem eigenen Delir, welches er m Rahmen einer Operation erlitten hat. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob ihm seine langjährige Erfahrung als Neurologe in der Phase seiner Desorientierung hilfreich oder eher hinderlich war. Wie gefällt Euch die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.

mehr infos

Donnerstag, 31.07.2025

03 -„Der delirante Patient – was tun?“ Teil 2 (Medikamentöse Therapie)

In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. Wibke Brenneisen und Dr. Carsten Böning mit der medikamentösen Therapie des Delirs. Dabei gehen sie auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Medikamentengruppen ein und machen praxisnahe Vorschläge, welche Pharmaka wann eingesetzt werden können und welche für geriatrische Patient:innen weniger geeignet sind. Wie gefällt Euch die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.

mehr infos

Mittwoch, 09.07.2025

02 -„Der delirante Patient – was tun?“ Teil 1 (Diagnostik und nichtmedikamentöse Therapie)

In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. Wibke Brenneisen und Manuela Brandt mit der Diagnostik und der nichtmedikamentösen Therapie des Delirs. Anhand eines Beispielpatienten werden die einzelnen diagnostischen und therapeutischen Bausteine erläutert. Wie gefällt Euch die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.

mehr infos

Mittwoch, 02.07.2025

01- Delir-Aus der Spur geraten

In diesem Teil des Podcast beschäftigen sich Dr. Wibke Brenneisen und Prof. Dr. Christian Erker mit dem Thema: „Aus der Spur geraten – das Delir“. Dabei wird erläutert, was ein Delir ist, wie es entsteht, welche Folgen sich ergeben und wie es diagnostiziert wird. Wie gefällt Euch die Folge? Schreibt uns Eure Meinung an podcast@sfh-muenster.de.

mehr infos