
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- Brustzentrum
- Wissenschaft
Wissenschaft
Klinische Forschung und Studien sind ein wichtiger Bestandteil des Brustzentrums.
Nur über Wissenschaft und Forschung lässt sich eine Verbesserung der Behandlung, Versorgung und Betreuung erreichen. Die optimale Versorgung unserer Patienten steht dabei immer im Vordergrund.
Im Brustzentrum wird Patientinnen die Teilnahme an klinischen Studien angeboten. Prüfärzte und speziell ausgebildetes Studienpersonal sichern die Durchführung der Studien und stehen den Teilnehmerinnen sowie Interessierten für Fragen zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über aktuelle und geplante Studien wissen wollen oder Interesse haben, selbst an einer Studie teilzunehmen, finden Sie hier nähere Informationen:
Studiensekretariat



Telefon: 0251 935-1302
Telefax: 0251 935-3623
E-Mail: study-nurse(at)sfh-muenster.de
Laufende Studien
Studien bei frühem Mammakarzinom, Stand Juni 2025
Adapt Her-2 IV
NeoAdjuvant Dynamic marker - Adjusted Personalized Therapy comparing trastuzumab-deruxtecan versus paclitaxel +/- carboplatin + trastuzumab + pertuzumab in HER2+ early breast cancer
Kurze Beschreibung: Die Adapt-Her-2 IV-Studie der Westdeutschen Studiengruppe ist eine innovative klinische Untersuchung, die sich auf die Verbesserung der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs konzentriert. Ziel der Studie ist es, neue Therapiestrategien zu evaluieren und die Wirksamkeit von Behandlungsansätzen in der intravenösen Verabreichung zu testen. Diese multizentrische Studie bietet wertvolle Einblicke in die personalisierte Krebstherapie und trägt zur Optimierung der Behandlungsergebnisse bei. Teilnehmende erhalten Zugang zu den neuesten medizinischen Fortschritten und profitieren von einer präzisen, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapie.
Patientenrekrutierung Ende Mai beendet.
GeparPiPPa
A randomized, open-label, phase II trial comparing neoadjuvant endocrine therapy in combination with trastuzumab, pertuzumab +/- the PI3K inhibitor inavolisib in patients with HER2-positive, HR-positive, PIK3CA mutant early breast cancer- GeparPiPPa
Kurze Beschreibung: Die GeparPiPPa-Studie der German Breast Group (GBG) richtet sich an Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs, die zusätzlich eine PIK3CA-Mutation aufweisen. Ziel der Studie ist es, neue Therapieansätze zu testen, die auf diese genetische Veränderung abgestimmt sind. Dabei wird die Kombination von moderner Chemotherapie und zielgerichteten Therapien untersucht, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren. Patientinnen, die an dieser Studie teilnehmen, erhalten maßgeschneiderte Therapien und tragen aktiv zur Forschung bei, die das Verständnis und die Behandlungsmöglichkeiten von Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation weiter voranbringt.
Die Studie ist am Studienzentrum gestartet.
LOBSTER
Phase II neoadjuvant study evaluating capivasertib plus fulvestrant vs fulvestrant in patients with primary high-risk lobular breast cancer
Kurze Beschreibung: Die LOBSTER-Studie der German Breast Group untersucht neue Therapieansätze für Patientinnen mit frühem lobulärem Brustkarzinom. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von gezielten Behandlungen zu evaluieren, die auf die spezifischen molekularen Merkmale dieser Tumorform abgestimmt sind. Dabei wird der Fokus auf die Kombination von modernen Krebstherapien gelegt, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität der Patientinnen zu steigern. Die Studie verfolgt einen personalisierten Ansatz, bei dem genetische Faktoren und individuelle Tumorprofile berücksichtigt werden. Teilnehmerinnen profitieren von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Brustkrebsforschung.
Die Studie ist am Studienzentrum gestartet.
NoLEEta
No Chemotherapy in intermediate-risk HR+ Her- early breast cancer treated with Ribociclib (LEE-011) in the adjuvant setting, a non-inferiority Phase III trial
Kurze Beschreibung: Die NoLEEta-Studie der German Breast Group untersucht neue Therapieansätze für Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Kombinationsbehandlungen mit neuen zielgerichteten Therapien zu prüfen. Dabei wird der Fokus auf die Wirkung von gezielten Medikamenten in Verbindung mit etablierten Therapien gelegt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern. Die NoLEEta-Studie bietet den Teilnehmerinnen Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen und trägt zur Weiterentwicklung der personalisierten Krebsbehandlung bei.
Die Studie wird im Q3/2025 am Studienzentrum starten.
Adapt-TN-III
NeoAdjuvant Dynamic marker - Adjusted Personalized Therapy comparing sacituzumab govitecan versus sacituzumab govitecan+pembrolizumab in low-risk, triplenegative early breast cancer
Kurze Beschreibung: Die Adapt-TN-III-Studie der Westdeutschen Studiengruppe untersucht neue Behandlungsansätze für Patientinnen mit frühen, triple-negativen Brustkrebs (TNBC). Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von individuell zugeschnittenen Therapieplänen zu evaluieren, um die Rückfallraten zu verringern und die Heilungschancen zu erhöhen. Dabei wird untersucht, wie verschiedene Therapieoptionen, wie Chemotherapie und Immuntherapie, miteinander kombiniert werden können, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Teilnehmerinnen der Studie profitieren von personalisierten Behandlungsansätzen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Behandlung von triple-negativem Brustkrebs.
Die Studie wurde am 03.02.25 am Studienzentrum gestartet und wir konnten schon 5 Patientinnen einschließen.
Adapt-TN-IV
NeoAdjuvant Dynamic marker - Adjusted Personalized Therapy comparing sacituzumab govitecan+pembrolizumab vs. SoC chemotherapy in clinical stage II-III, triple-negative early breast cancer
Kurze Beschreibung: Die Adapt-TN-IV-Studie der Westdeutschen Studiengruppe untersucht innovative Therapieansätze für Patientinnen mit fortgeschrittenem triple-negativem Brustkrebs (TNBC). Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von personalisierten Behandlungsstrategien zu evaluieren, um das Fortschreiten der Erkrankung zu kontrollieren und die Überlebensraten zu verbessern. Im Fokus stehen Kombinationstherapien, die moderne Chemotherapeutika und Immuntherapien integrieren, um eine optimale therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Studie trägt zur Weiterentwicklung des Verständnisses von TNBC und zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei, indem sie personalisierte Ansätze auf der Grundlage molekularer Tumorprofile untersucht. Teilnehmerinnen erhalten Zugang zu aktuellen, klinischen Innovationen und leisten einen entscheidenden Beitrag zu dem Fortschritt der Krebsforschung.
Die Studie wird im Q3/2025 am Studienzentrum starten.
CAROLEEN
A non-interventional study for Kisqali (ribociclib) in combination with an aromatase inhibitor for adjuvant treatment in patients with HR+/HER2- early breast cancer at high risk of recurrence to evaluate real-world effectiveness, safety profile, patient compliance and quality of life
Kurze Beschreibung: Die CAROLEEN-Studie von Novartis untersucht neue Therapieansätze für Patientinnen mit HR+ und HER2-negativem Brustkrebs. Ziel der klinischen Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit einer innovativen Kombinationstherapie zu evaluieren, die moderne zielgerichtete Therapien und Immuntherapien umfasst. Durch den Einsatz dieser gezielten Behandlungsstrategien soll das Tumorwachstum gestoppt und das Gesamtüberleben der Patientinnen verbessert werden. Die Studie trägt dazu bei, das Verständnis für die Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs weiterzuentwickeln und personalisierte Therapieansätze zu fördern, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt sind.
Die Studie ist bereits offen und wird in der Praxis für Hämatologie/Onkologie (MVZ, direkt neben dem Brustzentrum) durchgeführt.
Studien bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom. Stand Juni 2025
CAPIcorn
An interventional, open-label, phase III study to evaluate the safety, efficacy, and impact on quality of life of capivasertib in combination with fulvestrant in patients with HR+ / HER2- advanced breast cancer and progress on prior endocrine-based treatment
Kurze Beschreibung: Die CAPIcorn-Studie von der Westdeutschen Studiengruppe XXX
Die Studie wird im Q4/2025 am Studienzentrum starten.
INAVO122
INAVO122
Phase?III, randomisiert, doppelblind, Placebo-kontrolliert – Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Inavolisib (Itovebi™) in Kombination mit Pertuzumab?+?Trastuzumab SC (Phesgo®) versus Pertuzumab?+?Trastuzumab?+?optionale endokrine Erhaltungstherapie bei HER2-positivem, PIK3CA-mutiertem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, nach erfolgter Induktionschemotherapie mit Pertuzumab, Trastuzumab + Taxan
Kurze Beschreibung: Die INAVO122-Studie von ROCHE ist eine weltweit durchgeführte Phase- 3-Studie. Insgesamt sollen ca. 230 Patienten randomisiert werden.
Patientenkollektiv:
Menschen mit HER2-positivem, PIK3CA-mutiertem Brustkrebs im fortgeschrittenen/metastasierten Stadium.
Ziel der Studie: Die Forscher wollen herausfinden, ob Inavolisib – zusammen mit zwei anderen bekannten Antikörpern (Trastuzumab und Pertuzumab, kombiniert als Phesgo®) – den Krebs besser in Schach halten kann als die Behandlung ohne Inavolisib. Die Frauen in der Studie haben bereits eine Chemotherapie erhalten und bekommen nun eine sogenannte Erhaltungstherapie, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Die Studie ist bereits offen und wird in der Praxis für Hämatologie/Onkologie (MVZ, direkt neben dem Brustzentrum) durchgeführt.
CAPTOR BC
CAPTOR BC
Comprehensive Analysis of Spatial, Temporal and Molecular Patterns of Ribociclib Efficacy and Resistance in Advanced Breast Cancer Patients
Kurze Beschreibung: CAPTOR?BC ist eine offene Phase-IV-Studie an Frauen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs, die hormonrezeptor-positiv (HR+) und HER2-negativ (HER2–) sind. Die Patientinnen erhalten Ribociclib (ein CDK4/6-Inhibitor) in Kombination mit einer Standardhormontherapie (Endokrine Therapie).
Patientenzahl gesamt: CA. 1000 Frauen verteilt auf über 75 Orte in Deutschland
Therapieplan: Ribociclib wird meist im 28-Tage-Zyklus (21 Tage Einnahme + 7 Tage Pause) zusammen mit einer hormonellen Therapie gegeben.
Die Studie ist bereits offen und wird in der Praxis für Hämatologie/Onkologie (MVZ, direkt neben dem Brustzentrum) durchgeführt.
Register, Stand Juni 2025
PROOFS Register
Daten aus der klinischen Praxis und Langzeitnachsorge prä- und perimenopausaler Patientinnen mit luminalem Brustkrebs im Frühstadium, der ein mittleres bis hohes klinisches und niedriges genomisches Rezidivrisiko (bestimmt mittels MammaPrint®) aufweist, und mit endokriner Therapie plus Unterdrückung der Ovarialfunktion (OFS) oder Standard-Chemotherapie, gefolgt von einer endokrinen Therapie, behandelt wird.
PROOFS-Register - Prämenopausale Frauen mit Brustkrebs, optimal behandelt mit OFS
Kurze Beschreibung: Das PROOFS-Register ist eine nicht-interventionelle, prospektive Beobachtungsstudie der Westdeutschen Studiengruppe (WSG). Es sammelt Daten aus der klinischen Praxis zu jungen Frauen (prä- und perimenopausal) mit luminalem (HR+), HER2-negativem, frühem Brustkrebs, die ein mittleres bis hohes klinisches Risiko, aber niedriges genomisches Rückfallrisiko (nach MammaPrint®-Test) haben.
PROOFS untersucht:
•Ob junge Frauen mit niedrig genomischem Risiko auch ohne Chemotherapie, nur mit Hormontherapie +/- OFS, genauso gut behandelt sind wsg-online.com+4ichgcp.net+4oncologypro.esmo.org+4.
•Ob der Nutzen der Chemotherapie vielleicht nur durch die dadurch entstehende OFS (Chemotherapie-induzierte Menopause) entsteht oncologypro.esmo.org+5agendia.com+5agendia.com+5.
•Langzeit-Ergebnisse: fernrezidivfreies Überleben, Lebensqualität über 5–10 Jahre wsglong.com.
•Therapieadhärenz: wie zuverlässig nehmen Patientinnen die langjährige Hormontherapie ein?
Das Register ist offen und Patienten können daran teilnehmen.