
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- FranziskusSIM Simulationszentrum
- Trainingsprogramm
Trainingsprogramm
Neben Reanimationstrainings (Basic Life Support / Advanced Life Support) liegt der Schwerpunkt auf Teamtrainings, ausgerichtet an den Prinzipien des CRM (Crew Ressource Management).
Am St. Franziskus-Hospital besteht für notfallkritische Abteilungen eine jährliche Fortbildungspflicht zum Teamtraining.
Münsterander Einführungskurs Intensivmedizin
Der Münsterander Einführungskurs Intensivmedizin dient der Vermittlung von Grundlagen der Intensivmedizin und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte kurz vor bzw. am Anfang ihrer Rotationen auf die Intensivstation. Vormittags werden in Vorträgen die Grundlagen vermittelt, nachmittags wird in Kleingruppen in praktischen Workshops trainiert. Die Schulungstage werden durch die Besprechung von Fallbeispielen abgeschlossen. Unser Ziel ist es, praxisnah auf alltägliche Situationen und Fragestellungen vorzubereiten. Am Ende des Kurses möchten wir die Teilnehmer sicher und angstfrei auf die Intensivstation entlassen.
Mehr Informationen
Münsteraner Kurs "Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie"
Der Kurs basiert auf den Inhalten der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ und vermittelt in praxisnaher Form die Voraussetzungen für die Delegation von Tätigkeiten an Assistenzpersonal bei Sedierungen in der Endoskopie.
Mehr Informationen
CRM- Teamtraining
Aus verschiedenen Erhebungen ist inzwischen bekannt, dass Zwischenfälle in Krankenhäusern ihre Ursache vorrangig in den sog. "human factors" haben. Anders als in anderen Hochrisikobereichen (z.B. Industrie, Luftfahrt) ist das Bewusstsein für diese Problematik in der Medizin historisch nicht mitgewachsen. CRM-Teamtraining hat das Potential, nicht nur theoretisch auf diese kritische Komponente hinzuweisen, sondern den Teilnehmern auch die Möglichkeit zu geben, in den Szenarien die menschlichen Faktoren der Team-Zusammenarbeit zu erleben und zu reflektieren.
Durch strukturierte Debriefings erlernen die Teilnehmer eine Art der offenen Nachbesprechung, die beispielhaft eingeübt und so den Weg in den klinischen Alltag finden kann.
Wir verfügen über Erfahrungen mit Teamtrainings für folgende Bereiche:
Reanimationstraining
Effektives Arbeiten im Team braucht eine fachliche Grundlage, die allen Mitgliedern hinreichend bekannt ist. Für den Notfall "Herz-Kreislauf-Stillstand" existiert ein standardisiertes Vorgehen nach internationalen Leitlinien. Unsere Reanimationstrainings haben zum Ziel, den Teilnehmern diese Algorithmen zu vermitteln oder aufzufrischen und an praktischen Übungsstationen die Abläufe zu trainieren. Hausintern sind unsere Angebote "Basic Life Support" (Basismaßnahmen der Wiederbelebung) und "Advanced Life Support" (erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung) verpflichtend für Mitarbeiter mit Patientenkontakt.
NotfallPraxis
Notfälle in der Haus- oder Facharztpraxis können jederzeit auftreten, sind insgesamt aber dennoch in den meisten Einrichtungen nicht an der Tagesordnung.
Die Fortbildung "NotfallPraxis" möchte die Kompetenz bei der Versorgung von schwerkranken Patienten in der Arztpraxis verbessern - durch einen Trainingsansatz vor Ort im täglichen Arbeitsumfeld. Anhand von praktischen Szenarien, die in den Praxisräumen erlebt werden, erprobt das Praxisteam die eigenen Abläufe in der Erkennung von bedrohlichen Erkrankungen (Triage) und der Versorgung des Patienten, bis der alarmierte Rettungsdienst eintrifft. Gemeinsam werden Handlungsabläufe entwickelt, um die Notfallversorgung im jeweiligen Kontext zu optimieren und nicht zuletzt die Angst vor dem echten Notfall zu reduzieren.
Präklinisches Notfalltraining
Das St. Franziskus-Hospital ist an mehreren Standorten an der notärztlichen Versorgung beteiligt. Aus diesem Grund verfügen wir über vielfältige Erfahrungen in der präklinischen Notfallmedizin, sodass auch für Rettungsdienste und Notarztstandorte Teamtrainings möglich sind – idealerweise inSitu, d.h. vor Ort im Rettungswagen oder Rettungshubschrauber
Kinderanästhesie
Am St. Franziskus-Hospital besteht mit dem Kompetenzzentrum Kinderanästhesie eine große Expertise im Umgang mit Kindernarkosen. Das hausinterne Ausbildungskonzept besteht aus einer zweimonatigen Kinderanästhesie-Rotation innerhalb der Weiterbildungszeit zum Facharzt für Anästhesiologie, zu der ein zweitägiges Kompaktseminar Kinderanästhesie gehört.
In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Durchführung von Kindernarkosen gelegt und an Simulations-Stationen praktisch vertieft.
Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch für externe Teilnehmer möglich.
HandsOn-Training
Individuelle Schulungen
Jedes Team, jede Klinik, jede Arztpraxis – der Schulungsbedarf ist individuell. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt und wir stellen gemeinsam ein Schulungsangebot für Sie zusammen.