Studien

Die Teilnahme an klinischen Studien verbessert nachgewiesenermaßen Ihre Versorgung und Lebensqualität. Wir bieten Ihnen die Teilnahme an aktuellen Studien bereits bei der Planung der Therapie an. Unser Studiensekretariat und die betreuenden Studienärzte sind jederzeit für Sie erreichbar.

Aktuelle Studien:

  • G-LACC (German-funded Laparoscopic Approach to Cervical Cancer)
    Eine randomisierte klinische Studie zum Vergleich der laparoskopischen oder roboterassistierten radikalen/einfachen Hysterektomie mit der offenen (abdominalen) radikalen/einfachen Hysterektomie bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium.
     
  • Carolin
    Ziel dieser prospektiven, nicht-interventionellen Studie ist die Identifikation von Krankheits-, Patienten- und Behandlungsfaktoren, die mit einem Langzeitüberleben assoziiert sind. An dieser Studie können einwilligungsfähige, erwachsene Patientinnen mit einem rezidiviertem, platin-sensitivem Ovarial-, Tuben- oder primärem Bauchfellkarzinom teilnehmen, die für eine Erhaltungstherapie mit Niraparib vorgesehen sind bzw. diese bereits bis zu max. 3 Monate erhalten.
     
  • REGSA
    Bei diesem Projekt der NOGGO und der AGO Studiengruppe unterstützt durch die Organkommissionen Ovar und Uterus der AGO wurde 2015 die deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen (REGSA) in der klinischen Routine initiert. 
     
  • EXPRESSION VIII
    Innerhalb der Studie werden Patientinnen mit Borderline- und Low-Grade-Tumoren des Ovars zum Thema Patientinnenaufklärung und -information befragt. Fühlen sich Patientinnen ausreichend aufgeklärt? Kennen Sie den Unterschied zwischen High-Grade und Low-Grad-Karzinom? Die Ergebnisse der Umfragen sollen zur Verbesserung der Aufklärung beitragen.
     
  • SCOUT- 1 Studie
    Diese multizentrische offene nicht-interventionelle Beobachtungsstudie soll neue Erkenntnisse über die reale Behandlung von Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom in Deutschland gewinnen, mit dem Schwerpunkt auf Wirksamkeit, Sicherheit und Bedürfnisse der Patientinnen von Behandlungsabläufen. Dabei werden vergleichend Patientinnen mit einer PARP-Erhaltungstherapie, Bevacizumab-Therapie und ohne jegliche Erhaltungstherapie untersucht.

 

Dr. med. Karol Kubiak

Oberarzt
Koordinator des Zentrums
Studienleiter

E-Mail: karol.kubiak(at)sfh-muenster.de
Tel.: 0251 935-5360

Weitere Studienärzte

  • Dr. med. Nikolaos Trifyllis
  • Dr. med. Nadja Hirschfeld
  • Dr. med. Renate Verwer
  • Dr. med. Christina von Schroeder

Studiensekretariat

Telefon: 0251 935-1302
Telefax: 0251 935-3623

E-Mail: study-nurse(at)sfh-muenster.de