
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- Startseite
- Unsere Kompetenzen
- Kinder- und Jugendmedizin - Allgemein
- Psychosoziales Angebot

Psychosoziales Angebot
Ihr Netzwerk für Beratung, Begleitung und Stärkung
Rund um Schwangerschaft, Geburt oder die Erkrankung Ihres Kindes tauchen oft viele Fragen, Sorgen und Unsicherheiten auf. In dieser besonderen Lebensphase möchten wir Sie nicht allein lassen.
Unser psychosoziales Team steht Ihnen mit Verständnis, Erfahrung und vielfältigen Angeboten zur Seite. Gemeinsam besprechen wir, wie wir Sie und Ihre Familie individuell unterstützen können – sei es durch Beratung, Begleitung oder praktische Hilfen. So möchten wir Ihnen ermöglichen, den Start in eine neue oder veränderte Lebenssituation gestärkt und zuversichtlich zu gestalten.
Babylotsinnen


Seite an Seite für starke Familien
Manchmal verläuft eine Schwangerschaft anders, als man es sich gewünscht hat. Auch die Geburt selbst und die Zeit danach sind nicht immer einfach. Dann sind die Babylotsen gerne für Sie da.
Die Aufgaben der Babylotsen in drei Worten:
ERKENNEN – KLÄREN – VERNETZEN
Babylotsen möchten in der neuen Lebenssituation mit dem Baby bestmögliche Voraussetzungen für Familien schaffen. Sie bieten kostenlose Hilfe auf freiwilliger Basis an. Die Babylotsen klären mit Ihnen gemeinsam, welche Unterstützungsmöglichkeiten es in Ihrer konkreten Situation gibt. Gerne begleiten wir Sie während Ihres Aufenthaltes im St. Franziskus-Hospitals. Auch für die Zeit nach der Geburt gibt es zahlreiche unterstützende Angebote in Münster und Umgebung. Hier bieten wir Informationen und Vernetzung,
So kann der Start mit dem Baby gut gelingen!
Die Babylotsinnen sind zu folgenden Kernzeiten erreichbar:
Montags-freitags: 09.00-13.00 Uhr
Kontakt:
Beate Riße, Kinderkrankenschwester, Case Managerin DGCC, Vorstandsmitglied Qualitätsverbund Babylotse e.V.
Tel. 0251 935-5613
babylotsen(at)sfh-muenster.de
Hjördis Bayer, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A., Systemische Beraterin
Tel. 0251 935-5612
babylotsen(at)sfh-muenster.de
Heilpädagogische Begleitung
Der Aufenthalt in einem Krankenhaus stellt für die Kinder und ihre Familien eine besondere Lebenssituation dar, die von vielen Ängsten und Sorgen geprägt ist. Ziel der heilpädagogischen Arbeit ist es, Kinder und Jugendliche in dieser Zeit zu begleiten, zu unterstützen sowie zu fördern und somit Hilfen zur Gestaltung und Bewältigung des Klinikalltags anzubieten. Die Elternberatung stellt eine weitere Säule des heilpädagogischen Angebots dar.
Die Art der Begleitung der Patient:innen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand eines jeden Kindes.
Angehörige können Beratungstermine mit der Heilpädagogin vereinbaren. Durch persönliche Gespräche sollen Eltern während des Krankenhausaufenthaltes emotionale Entlastung erfahren.
Die heilpädagogische Arbeit findet im interdisziplinären Austausch mit Ärzt:innen und Pflegepersonal statt. Die Arbeit basiert auf einem individuellen heilpädagogischen Konzept, das in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Franziskus-Hospitals entwickelt wurde.
Kontakt:
Lena Helling, Heilpädagogin M. A.
Tel. 0251 935-5331
lena.helling(at)sfh-muenster.de
Katja Giegeling, Heilpädagogin
Tel. 0251 935-5331
katja.giegeling(at)sfh-muenster.de
Psychologische Beratung
Das freudige Ereignis der Geburt kann manchmal auch Sorgen und Ängste mit sich bringen. In dieser besonderen Zeit bieten wir Ihnen unsere Hilfe und Unterstützung an.
Wir helfen Ihnen:
- im Umgang mit belastenden Gefühlen
- dem Erlebten Ausdruck zu verleihen
- in einen guten Kontakt zu Ihrem Kind zu gehen und die Bindung zu stärken
- bei Übungen zur Entspannung
- bei Fragen zu den Entwicklungsbedürfnissen Ihres Kindes
- auf der Kinderintensivstation und im Anschluss an die Entlassung Ihres Kindes
Kontakt:
Pia Kessmann, Dipl. Psychologin
Tel. 0251 935-5332
pia.kessmann(at)sfh-muenster.de
Annerieke Diepholz, Dipl. Psychologin
Tel. 0251 9372-8357
a.diepholz(at)bunter-kreis-muensterland.de
Sozialdienst
Wenn ein Familienmitglied erkrankt, dauerhaft beeinträchtigt ist oder eine belastende Lebensphase durchmacht, wirkt sich das häufig auf das ganze Familiensystem und auf den Alltag aus. Abläufe, Arbeitszeiten und Freizeitgestaltung müssen neu koordiniert werden. Oft ist es notwendig, Formalitäten zu klären, Anträge zu stellen oder herauszufinden, wer wofür zuständig ist.
Dabei unterstützt Sie unsere Sozialarbeiterin Jana Drewes gerne und widmet sich bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen folgenden Themen:
- persönliche Krankheitsbewältigung
- sozialrechtliche Leistungen im Krankheitsfall (Pflegeversicherung, Schwerbehinderung etc.)
- Vermittlung und Informationen über individuelle Hilfsangebote:
- Haushaltshilfe
- Selbsthilfegruppen
- Rehabilitation
- Hilfsmittel
Kontakt:
Jana Drewes, Sozialarbeiterin
Tel. 0251 935-5517
jana.drewes(at)sfh-muenster.de
Seelsorge
Als Eltern auf einer der Kinderstationen sind Sie gerade in einer Ausnahmesituation. Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an, damit Sie sich gut gestärkt und begleitet fühlen.
Wir sind für Sie da, unabhängig von Ihrer Religion oder Konfession:
- mit Zeit für Gespräche über Ihre Themen
- für ein Gebet, die Segnung oder die Taufe Ihres Kindes
- als Begleitung in schweren Stunden
- wenn Fragen nach dem Sinn auftauchen
Kontakt:
Elisabeth Frenke, Krankenhausselsorgerin, Pastoralreferentin
Tel. 0251 935-4174
elisabeth.frenke(at)sfh-muenster.de
Schule
Schule und Unterricht sollen in dieser besonderen Ausnahmesituation ein Stück Alltag, Normalität und Perspektive bieten. Die Helen-Keller-Schule ist eine besondere Schule der Stadt Münster, an der vorrangig langfristig erkrankte Schüler:innen unterrichtet werden.
Wir begleiten und beraten die Schüler:innen:
- ganzheitlich und ressourcenorientiert
- individuell und differenziert
- bei Fragen zur schulischen Förderung
- zur Wiedereingliederung
- zur Lernmotivation
- zur Schullaufbahnberatung
Kontakt:
Patricia Dams, Lehrerin
damsp(at)hks.ms.de
Eva Tönnissen, Lehrerin
toennissene(at)hks.ms.de
Familiennachsorge Bunter Kreis Münsterland e. V.
Mit der Nachsorge unterstützen wir Familien im Anschluss an einen langen Krankenhausaufenthalt. Mit der Planung der Entlassung beginnt die Begleitung durch Besuche Zuhause, Beratungen zu alltäglichen sozialrechtlichen Themen und Verknüpfungen zu anderen Hilfesystemen.
Unser Hilfsangebot:
- Entlastung durch Gesprächsangebote
- Koordination mit Kinderärzt:innen und Klinik
- Vernetzung zu Therapeut:innen, Apotheken, Pflegediensten etc.
- Hilfe beim Krankheitsverständnis
- Einbindung der Krankheit in den häuslichen Alltag
- Psychologische Beratung
Kontakt:
Cordula van Dyk, Fachkinderkrankenschwester, Case Managerin DGCC
Tel. 0175-2671881
c.van-dyk(at)bunter-kreis-muensterland.de
Elisabeth Klöpper, Nachsorgeleitung, Sozialarbeiterin B.A.
Tel. 0251 379-56176
e.kloepper(at)bunter-kreis-muensterland.de
