Neuigkeiten aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Daumen hoch fürs Franziskus

Erfahren Sie Interessantes und Neues auch auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Profil

Doppeltes Glück zum doppelten Fest
Eigentlich noch viel zu früh, aber irgendwie doch auch ein Volltreffer: die Zwillinge Lionel und Milan konnten ihren errechneten Geburtstermin im März nicht abwarten und wollten sich Papas Geburtstag und das erste Weihnachtsfest wohl nicht entgehen lassen. Am 23.12.2024 erblickten die eineiigen Jungs im St. Franziskus-Hospital Münster in der Schwangerschaftswoche 26+4 das Licht der Welt. Mit je 35 Zentimetern Größe und 850 sowie 940 Gramm Geburtsgewicht wurden die beiden Frühgeborenen sofort auf der neonatologischen Station versorgt.

„Noch etwas Zeit nehme ich gerne an!“
Dialysepatientin im St. Franziskus-Hospital feiert 100. Geburtstag. Mit bunter Papiergirlande, Blumen und selbstgebastelter Fensterdekoration wurde Hildegunde Herbold diesen Montag auf der Dialysestation des St. Franziskus-Hospitals empfangen. Die langjährige Patientin hatte am Tag zuvor ihren 100. Geburtstag gefeiert. „Das ist schon etwas ganz Besonderes auf unserer Station“, freut sich Dr. Martin W. Baumgärtel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, zu der die Krankenhausdialyse gehört. Gemeinsam mit dem gesamten Stationsteam überraschte er Frau Herbold anlässlich ihres Ehrentags mit einer kuscheligen Wolldecke. Auch den Lieblingskuchen der Patientin hatte das Pflegeteam extra selbst gebacken: Stachelbeer-Baiser-Torte.

Mit Hochdruck-Schallwellen gegen verkalkte Gefäße: St. Franziskus-Hospital führt deutschlandweit als erste Klinik eine neue Behandlungsmethode bei peripherer Arterieller Verschlusskrankheit durch
Zum ersten Mal in Deutschland wurde im Januar in der Klinik für Gefäßchirurgie des St. Franziskus-Hospitals Münster ein neues Verfahren zur Behandlung der Arteriellen Verschlusskrankheit im Unterschenkel angewandt. Die „Intravaskuläre Lithotripsie“ mit einem neuartigen Ballonkatheter ist eine enorme Erleichterung für Patientinnen und Patienten, deren Behandlungserfolg bisher oft nicht lange anhält. So profitierte auch Helmut Holthausen aus Senden von der neuen Methode.

Antikörper bekämpfen inoperablen Darmkrebs
St. Franziskus-Hospital wendet bei besonderer genetischer Veranlagung neue Therapieform an Als bei Heike Stalliviere im November 2024 ein Kolonkarzinom diagnostiziert wird, ist der Krebs bereits sehr weit fortgeschritten. Der Tumor sitzt am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm und droht, den Darm komplett zu verschließen. Vorsorglich wird ein künstlicher Darmausgang gelegt. Während dieser Operation zeigt sich, dass der Tumor bereits in seine Umgebung eingewachsen und deshalb nicht sinnvoll operabel ist.

Demokratiekampagne wird als Graffiti zum Blickfang: Bunte Herzen auf dem Bauzaun am neuen Franziskus-Campus
Es wird bunter und bunter. Nachdem bereits zahlreiche Banner und Flaggen an Gebäuden und Straßen im Münsterland auf die Demokratie-Kampagne des Bistums Münsters, des Diözesancaritasverbandes und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) aufmerksam machen, ist jetzt ein Graffiti mitten in der Stadt Münster dazugekommen. Die bunten Herzen mit dem Motto „Mensch Münster! Lebe Freiheit!“ sind als großes Bild auf dem Bauzaun des neuen Franziskus-Campus an der Eisenbahnstraße gesprüht worden.

Stärkung der freigemeinnützigen Krankenhausversorgung in NRW: Franziskus Stiftung wird Mehrheitsgesellschafterin beim Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)
Die St. Franziskus-Stiftung Münster übernimmt vom Erzbistum Köln eine Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) und fördert damit nachhaltig die Weiterentwicklung des Klinikverbunds. Mit der neuen Partnerschaft auf wirtschaftlich solider Basis kann die gute Versorgung mit dem breiten medizinischen Leistungsspektrum, das jüngst auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt wurde, weiter ausgebaut werden. Die 1864 gegründete Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf freut sich als VKKD-Mitgesellschafterin, einen starken überregionalen Partner aus dem freigemeinnützigen katholischen Bereich begrüßen zu können.

Führungswechsel in der Unfallchirurgie des St. Franziskus-Hospitals
Zum 01.01.2025 wurde die Klinik für Unfallchirurgie des St. Franziskus-Hospitals mit der Klinik für Orthopädie zusammengeführt. Professor Dr. Christian Götze, der 2023 als Chefarzt im Franziskus Hospital startete, hat die Leitung beider Fachbereiche übernommen. Die Unfallchirurgie wurde bis Ende 2024 von Dr. Jan-Bernd Boge geführt, der nach 21 Jahren als Chefarzt in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Neuer Chefarzt im St. Franziskus-Hospital Münster
Zum 1. Januar 2025 wird Dr. André Hemping-Bovenkerk neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Notfallmedizin im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit seiner umfangreichen Expertise und langjährigen Erfahrung in der Anästhesiologie setzt er zukünftig die hohe Behandlungsqualität der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgung fort.

Rekordspendenerlös von 9200 Euro beim Benefiz-Weihnachtsbasar im St. Franziskus-Hospital
Das Interesse an den handgefertigten Waren war riesig: 9200 Euro haben die Handarbeiterinnen der Mitarbeitenden-Kreativgruppe „Wolltäterinnen“ und der Mauritzer Franziskanerinnen bei ihrem diesjährigen Benefiz-Weihnachtsbasar eingenommen und damit ihren Rekord aus dem vergangenen Jahr noch einmal übertroffen. Jetzt haben sie die Summe als Spende jeweils zur Hälfte an das im St. Franziskus-Hospital angesiedelte Programm „Babylotsen“ und das ebenfalls hauseigene Projekt „Mütter helfen Müttern“ übergeben.

Mit Engagement und Empathie: Abschied von PD Dr. Michael Böswald
Nach 24 Jahren voller Hingabe und Herzblut im St. Franziskus-Hospital, verabschiedet sich PD Dr. Michael Böswald, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ende des Jahres in den Ruhestand. Ein Arzt, der nicht nur durch seine Fachkompetenz beeindruckte, sondern vor allem durch sein besonderes Einfühlungsvermögen und außergewöhnliches Engagement für die Kinder.