Neuigkeiten aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Daumen hoch fürs Franziskus

Erfahren Sie Interessantes und Neues auch auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Profil Werden Sie Fan!

Kinder und Familien profitieren von großem Engagement
Weihnachtsbasar erbringt 3.700 Euro für Babylotsen und neue Frühchenstation „Bevor die erste Kerze brennt…“ hatten die „Wolltäterinnen“ und die Mauritzer Franziskanerinnen ihren ersten gemeinsamen Weihnachtsbasar betitelt. Tatsächlich hatte er am Wochenende vor dem ersten Advent stattgefunden, die Erlöse sind nun ausgezählt:

Telefon-Sprechstunde rund ums Thema „Darmkrebs“ - Aktuelles zur Vorsorge, Diagnostik und Therapie
In Deutschland erkranken jährlich rund 65 000 Menschen an Darmkrebs und 25000 versterben daran. Diese Zahl kann deutlich verringert werden. Bei kaum einer anderen Krebserkrankung sind Vorsorge und Früherkennung so erfolgreich wie bei Darmkrebs.

Abiturvorbereitung im Krankenhaus Kooperation mit der Helen-Keller-Schule ermöglicht Unterricht im St. Franziskus-Hospital
Die 17-Jährige Alina hat sich beim Handball-Training vor knapp vier Jahren ihre rechte Hüfte schwer verletzt. Seitdem wurde sie bereits sechs Mal im St. Franziskus-Hospital Münster operiert. Damit die Abiturientin während der stationären Aufenthalte den Anschluss an die Schule nicht verpasst, wird sie im Krankenhaus unterrichtet.

Franziskus leuchtet: Digitaler Adventskalender der Franziskus Stiftung
Herzlich, humorvoll, hintergründig ist der Online-Adventskalender der St. Franziskus-Stiftung Münster und ihrer Einrichtungen, der von zahlreichen Mitarbeitenden gestaltet wurde und zum 1. Dezember unter www.franziskus-leuchtet.de online geht. Zusätzlich gelangen die Besucher:innen mit nur einem Klick auf den Websites der Stiftungseinrichtungen direkt zum Kalender.

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Torsello
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG e.V.) hat Prof. Dr. Giovanni Torsello, Leiter des Instituts für vaskuläre Forschung am St. Franziskus-Hospital, die Jean-Kunlin-Medaille erhalten.

Lilafarbenes Licht strahlt für Frühgeborene und ihre Familien - Weltfrühgeborenentag rückt die Kleinsten in die Mitte der Gesellschaft
Zum Weltfrühgeborenentag erstrahlt in diesem Jahr das „1648“ ganz oben im Stadthaus in lilafarbenem Licht. Am Vorabend und am Abend des Weltfrüchentags selbst (17.11.) leuchten die beiden obersten Etagen des Restaurants an der Heinrich-Brüning-Straße und machen so auf den besonderen Gedenktag aufmerksam. Das Clemenshospital, das St. Franziskus-Hospital und das UKM sind die Krankenhäuser in Münster, die Perinatalzentren betreiben und somit auf die Behandlung von Frühgeborenen spezialisiert sind. Gemeinsam mit dem Nachsorgeverein „Der Bunte Kreis Münsterland e.V.“ haben sie in diesem Jahr die Beleuchtungsaktion für die gute Sache ins Leben gerufen.

2.000 Euro Spende für „Mehr Raum für Nähe“ - Vergissmeinnicht e.V.engagiert sich für kranke Kinder
Mit einer Summe von 2.000 Euro im Gepäck besuchten jetzt Birgit Bilke und Brigitte Mersmann vom Verein „Vergissmeinnicht – Kinder in Not Laer“ das St. Franziskus-Hospital Münster. Sie überreichten ihre Spende an Pflegefachleitung Maria Sturm und Chefarzt Dr. Thomas Frank, die sich herzlich bedankten. Die Summe soll im Rahmen der Spendenkampagne „Mehr Raum für Nähe“ für die bessere Versorgung von Frühgeborene und kranken Neugeborenen verwendet werden.

Bewegungsangebote für Krebspatienten im St. Franziskus-Hospital
Das St. Franziskus-Hospital Münster bietet gemeinsam mit der Stiftung Leben mit Krebs drei verschiedene Sportkurse speziell für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung an: Gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining, Yoga sowie Achtsamkeitstraining mit Qigong können kostenlos genutzt werden

„Bevor die erste Kerze brennt“ - Gemeinsamer Weihnachtsbasar von Franziskanerinnen und Hospital im neuen Mutterhaus
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Der erste gemeinsame Weihnachtsbasar der Franziskanerinnen und des St. Franziskus-Hospitals ist ein lang gehegtes Herzensprojekt für den guten Zweck, das nun bald an den Start geht.

Lungenkrebs: Kompetenzen bündeln für optimale Behandlungsoptionen
Im neuen Kooperativen Lungenkrebszentrum Münster arbeiten verschiedene Spezialisten des Universitätsklinikums und des St. Franziskus-Hospitals eng zusammen. Das Beispiel von Wilfried Greif zeigt, wie Patienten von der Kooperation profitieren.