Neuigkeiten aus dem St. Franziskus-Hospital Münster
Daumen hoch fürs Franziskus
Erfahren Sie Interessantes und Neues auch auf unserer Facebook-Seite und dem Instagram-Profil
Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Torsello
Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG e.V.) hat Prof. Dr. Giovanni Torsello, Leiter des Instituts für vaskuläre Forschung am St. Franziskus-Hospital, die Jean-Kunlin-Medaille erhalten.
Lilafarbenes Licht strahlt für Frühgeborene und ihre Familien - Weltfrühgeborenentag rückt die Kleinsten in die Mitte der Gesellschaft
Zum Weltfrühgeborenentag erstrahlt in diesem Jahr das „1648“ ganz oben im Stadthaus in lilafarbenem Licht. Am Vorabend und am Abend des Weltfrüchentags selbst (17.11.) leuchten die beiden obersten Etagen des Restaurants an der Heinrich-Brüning-Straße und machen so auf den besonderen Gedenktag aufmerksam. Das Clemenshospital, das St. Franziskus-Hospital und das UKM sind die Krankenhäuser in Münster, die Perinatalzentren betreiben und somit auf die Behandlung von Frühgeborenen spezialisiert sind. Gemeinsam mit dem Nachsorgeverein „Der Bunte Kreis Münsterland e.V.“ haben sie in diesem Jahr die Beleuchtungsaktion für die gute Sache ins Leben gerufen.
2.000 Euro Spende für „Mehr Raum für Nähe“ - Vergissmeinnicht e.V.engagiert sich für kranke Kinder
Mit einer Summe von 2.000 Euro im Gepäck besuchten jetzt Birgit Bilke und Brigitte Mersmann vom Verein „Vergissmeinnicht – Kinder in Not Laer“ das St. Franziskus-Hospital Münster. Sie überreichten ihre Spende an Pflegefachleitung Maria Sturm und Chefarzt Dr. Thomas Frank, die sich herzlich bedankten. Die Summe soll im Rahmen der Spendenkampagne „Mehr Raum für Nähe“ für die bessere Versorgung von Frühgeborene und kranken Neugeborenen verwendet werden.
Bewegungsangebote für Krebspatienten im St. Franziskus-Hospital
Das St. Franziskus-Hospital Münster bietet gemeinsam mit der Stiftung Leben mit Krebs drei verschiedene Sportkurse speziell für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung an: Gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining, Yoga sowie Achtsamkeitstraining mit Qigong können kostenlos genutzt werden
„Bevor die erste Kerze brennt“ - Gemeinsamer Weihnachtsbasar von Franziskanerinnen und Hospital im neuen Mutterhaus
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Der erste gemeinsame Weihnachtsbasar der Franziskanerinnen und des St. Franziskus-Hospitals ist ein lang gehegtes Herzensprojekt für den guten Zweck, das nun bald an den Start geht.
Lungenkrebs: Kompetenzen bündeln für optimale Behandlungsoptionen
Im neuen Kooperativen Lungenkrebszentrum Münster arbeiten verschiedene Spezialisten des Universitätsklinikums und des St. Franziskus-Hospitals eng zusammen. Das Beispiel von Wilfried Greif zeigt, wie Patienten von der Kooperation profitieren.
„Focus“ legt Verzeichnis von Top-Medizinern vor: Spitzen-Ärzte im St. Franziskus-Hospital Münster
Erneut haben Fachkliniken des St. Franziskus-Hospitals hervorragende Bewertungen erhalten: Das Nachrichtenmagazin „Focus“ hat die Sonderpublikation „Gesundheit: Klinikliste 2022“ vorgelegt. Das 230-seitige Heft enthält in der Liste „Die Top-Fachkliniken“ Einzelbewertungen und -empfehlungen von Fachkliniken, nach medizinischen Fachbereichen gegliedert.
Rheuma - Frühzeitige Diagnose wichtig: FranziskusForum klärte über Entzündungen des Körpers auf
Rheuma wird häufig mit Beschwerden an Gelenken und Knochen gleichgesetzt – doch Rheuma ist weit mehr! Darüber informierten Mediziner aus dem St. Franziskus-Hospital und FranziskusCarré beim FranziskusForum.
„Viele haben sehr großen persönlichen Einsatz geleistet!“
Chefärzte und Ärztliche Direktoren der sechs Krankenhäuser in Münster danken gemeinsam mit OB Markus Lewe und Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer dem medizinischen Personal, aber auch Bürgerinnen und Bürgern für ihren Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie – versehen mit dem Appell zum Herbstbeginn: Corona-Schutz ist lebenswichtig!
17.9.: Welttag der Patientensicherheit: Simulationen geben Sicherheit in medizinischen Notfallsituationen
„Notfall im Kreißsaal, ihr müsst sofort kommen!“ Wenn dieser Anruf eingeht, ist auf der Neugeborenen-Intensivstation allergrößte Eile geboten: Eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt und eine Pflegekraft begeben sich umgehend auf schnellstem Weg zum Neugeborenen in den Kreißsaal. Auch nach einer unauffälligen Schwangerschaft kann das Baby direkt nach der Geburt Anpassungsstörungen zeigen, zum Beispiel beim Kreislauf, häufiger bei der Atmung. Dann muss das Behandlungsteam der Kinderklinik schnell entscheiden, jeder Handgriff muss sitzen.